• Schachgeflüster by Chess Tigers Podcast

    Schachgeflüster Classic mit The Big Greek

    Vor fünf Jahren war Georgios Souleidis bei weitem noch nicht so bekannt wie heute. Doch schon damals stieß ich auf seinen YouTube-Kanal und interviewte ihn in einer der ersten Schachgeflüster Folgen.

    Dieses Interview bildet den Auftakt des Formats „Schachgeflüster Classic„, in dem frühere Interviews neu aufgelegt werden.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Schachtalk am Sonntag: Freestyle, Europameister Blübaum & mehr

    Michael Busse, Jonathan Carlstedt und Johannes Pfadenhauer im Live Schachtalk am Sonntagabend um 20:15 Uhr. Die drei sprechen u.a. über das grenke Schachturnier, Freestyle Schach, den Europameister Matthias Blübaum und den bevorstehenden Kongress des Deutschen Schachbundes. Zum Abschluss gibt´s noch einen schachlichen Leckerbissen, nämlich einen Zug von GM Michael Prusikin in der 2. französischen Liga.

    Deutschlands Nr. 2 Frederik Svane (#246)

    „Warum kann man als Deutscher nicht auch diesen Maßstab annehmen?“, fragt Frederik Svane. Gemeint ist der Fleiß und Trainingseifer der jungen Inder, die momentan die Weltspitze erobern.

    Deutschlands Nummer 2 trainiert selbst mehr als 7 Stunden am Tag. Während der Pandemie hat er sich in die erweiterte Weltspitze hochgearbeitet. „Geholfen“ hat dabei eine Sehnenverletzung, die er sich beim Handballspielen zugezogen hat und die ihn dazu gebracht hat, mehr fürs Schach zu tun.

    Foto: Angelika Valkova für grenkeChess

    Meisterpfade (mit Xenia Bayer)

    In dieser Folge des Podcasts Schach für Kinder – Meisterpfade dreht sich alles um junge Schachtalente und ihren Weg zum Erfolg. Die Moderatorin Xenia Bayer nimmt die Zuhörer mit in die faszinierende Welt der Nachwuchsmeister, die bereits in jungen Jahren erstaunliche Leistungen erbringen.

    Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Roman Shogdzhiev, einem jungen Schachspieler, der mit unter elf Jahren bereits eine Elo-Zahl von über 2300 erreicht hat. Damit gehört er zu einer winzigen Gruppe von Spielern, die dieses Niveau schon vor ihrem zehnten Geburtstag erklommen haben. Er ist fast einen Monat jünger als der bisherige Rekordhalter, der Internationale Meister Faustino Oro aus Argentinien. Shogdzhiev wurde in Elista, Kalmückien, geboren. Seine beeindruckenden Erfolge zeigen, dass er eine vielversprechende Zukunft im Schach hat.

    Doch Shogdzhiev ist nicht das einzige Talent, das in dieser Folge zur Sprache kommt. Der Podcast wirft auch einen Blick auf andere junge Meister, ihre Trainingsmethoden und die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen. Wie schafft man es, in so jungen Jahren auf einem so hohen Niveau zu spielen? Welche Rolle spielen Trainer, Familie und tägliches Üben?

    Zum Abschluss gibt es noch einen humorvollen Einblick hinter die Kulissen: Xenia Bayer teilt einige Outtakes aus der Podcast-Produktion. Mit charmanten Versprechern und kleinen Pannen zeigt sie, dass auch das Aufnehmen eines Podcasts seine Tücken hat.

    IM Dirk Poldauf – ein Leben für die Zeitschrift Schach

    Ich sehe mich als so eine Art Mittler: Die Spieler erzählen mir was, und ich schreibe das auf„, sagt Schachjournalist Dirk Poldauf.

    Er hat die Weltklasse auf Schritt und Tritt begleitet, mit den größten Schachstars gesprochen und war immer auf der Jagd nach der besten Story: Dirk Poldauf ist seit 34 Jahren eine feste Größe im Schachjournalismus. In diesem Podcast erzählt der langjährige Redakteur der Zeitschrift Schach von seinen spannendsten Begegnungen, den Herausforderungen des Redaktionsalltags und seiner Jagd nach Interviews.

    Wie hat sich die Schachwelt in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Interviews bleiben unvergessen? Und welche Anekdoten aus 400 Redaktionsschlüssen darf man nicht verpassen? Eine fesselnde Reise durch die jüngere Schachgeschichte – mit einem, der sie hautnah miterlebt hat.

    🎙 Jetzt reinhören!