In dieser Folge des Podcasts Schach für Kinder – Meisterpfade dreht sich alles um junge Schachtalente und ihren Weg zum Erfolg. Die Moderatorin Xenia Bayer nimmt die Zuhörer mit in die faszinierende Welt der Nachwuchsmeister, die bereits in jungen Jahren erstaunliche Leistungen erbringen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Roman Shogdzhiev, einem jungen Schachspieler, der mit unter elf Jahren bereits eine Elo-Zahl von über 2300 erreicht hat. Damit gehört er zu einer winzigen Gruppe von Spielern, die dieses Niveau schon vor ihrem zehnten Geburtstag erklommen haben. Er ist fast einen Monat jünger als der bisherige Rekordhalter, der Internationale Meister Faustino Oro aus Argentinien. Shogdzhiev wurde in Elista, Kalmückien, geboren. Seine beeindruckenden Erfolge zeigen, dass er eine vielversprechende Zukunft im Schach hat.
Doch Shogdzhiev ist nicht das einzige Talent, das in dieser Folge zur Sprache kommt. Der Podcast wirft auch einen Blick auf andere junge Meister, ihre Trainingsmethoden und die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen. Wie schafft man es, in so jungen Jahren auf einem so hohen Niveau zu spielen? Welche Rolle spielen Trainer, Familie und tägliches Üben?
Zum Abschluss gibt es noch einen humorvollen Einblick hinter die Kulissen: Xenia Bayer teilt einige Outtakes aus der Podcast-Produktion. Mit charmanten Versprechern und kleinen Pannen zeigt sie, dass auch das Aufnehmen eines Podcasts seine Tücken hat.
„Ich sehe mich als so eine Art Mittler: Die Spieler erzählen mir was, und ich schreibe das auf„, sagt Schachjournalist Dirk Poldauf.
Er hat die Weltklasse auf Schritt und Tritt begleitet, mit den größten Schachstars gesprochen und war immer auf der Jagd nach der besten Story: Dirk Poldauf ist seit 34 Jahren eine feste Größe im Schachjournalismus. In diesem Podcast erzählt der langjährige Redakteur der Zeitschrift Schach von seinen spannendsten Begegnungen, den Herausforderungen des Redaktionsalltags und seiner Jagd nach Interviews.
Wie hat sich die Schachwelt in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Interviews bleiben unvergessen? Und welche Anekdoten aus 400 Redaktionsschlüssen darf man nicht verpassen? Eine fesselnde Reise durch die jüngere Schachgeschichte – mit einem, der sie hautnah miterlebt hat.
🎙 Jetzt reinhören!
Mit über 10.000 Abonnenten gehört Rafael Kloth zu den größten Schach-YouTubern in Deutschland. Sein Kanal und seine Homepage ich-lerne-schach.de richten sich besonders an Anfänger und Wiedereinsteiger.
Sein Kanal ist „anders“ als die anderen. Und das nicht nur wegen „Schachmatze“ – ein 2.800 er-Spieler, der bei Rafael zuhause wohnt, aber im allgemeinen nicht viel auf die Reihe kriegt.
Viel Spaß mit diesem erfrischenden Interview!
Hier ist die 3. Folge über unseren kleinen Springer, den Xenia Bayer auf ein Abenteuer geschickt hat.
Platziert fünf Damen auf dem Schachbrett so, dass sie alle Felder des Bretts bedrohen und die Damen sich gegenseitig nicht angreifen.
Wer das schafft, kann gerne dem kleinen Springer helfen!
Schachfreund Waldemar mag gern geschlossene Systeme, wie einst Victor Kortschnoi. Wie es ihm wohl gehen wird, wenn er es mit 1. e4 versucht? In diesem Gedicht werden wir es erfahren.